Additive Fertigung neu gedacht
Ob Formel 1, GT3 oder Hypercars – die additive Fertigung nimmt im Racing seit einigen Jahren eine immer bedeutendere Rolle ein. Im Motorsport, wo Geschwindigkeit, Präzision und Performance entscheidend sind, ermöglicht diese Technologie eine schnelle und wirtschaftliche Herstellung komplexer und innovativer Bauteile.
Racing-Teams nutzen additive Fertigung nicht nur für Prototypen und Windkanalmodelle, sondern auch zunehmend für funktionale Komponenten und Strukturbauteile in Rennwagen. Durch ihre hohe Flexibilität und Geometriefreiheit im Design und ihre kurzen Entwicklungszyklen bietet die additive Fertigung den Teams eine enorme Leistungsoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit.
Extrem stabil und beständig – mit Hochleistungswerkstoffen in die Pole-Position
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden begleiten wir den gesamten Entstehungsprozess von der Entwicklung bis zum einbaufertigen Bauteil. Dabei unterstützen wir mit unserem Know-how bereits in der Konstruktion, um eine Komponente zu entwickeln, die es in sich hat. Gemeinsam mit unseren Kunden setzten wir auf anspruchsvolle Werkstoffe, die über besondere Eigenschaften in Bezug auf Stabilität und Temperaturbeständigkeit verfügen und dynamischen Belastungen sowie hohen Temperaturen standhalten – darunter die leichten und zugleich hochfesten Aluminium-Legierungen AlSi10Mg, A20X sowie Scalmalloy und der Hochtemperatur-Werkstoff Inconel, die nicht nur im Motorsport sondern auch in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden.
Gerade im Thermomanagement bietet die Additive Fertigung dank komplexer Strukturen, Funktionsintegration und innenliegenden Kanälen enorme Vorteile bei der Kühlung und Wegführung von nicht erwünschter Wärme etwa in Form von Wärmetauschern. Topologieoptimierung sorgt für Leichtigkeit ohne Stabilitätsverlust.


Volle Power für die Zukunft: Wir unterstützen die Ingenieure von morgen
Darüber hinaus nutzen wir von LIGHTWAY unsere Erfahrung und unser Wissen in der Entwicklung und Fertigung von Komponenten für den Motorsport, um junge Talente zu fördern und sponsern derzeit gleich drei Teams der Formula Student:

Hauptsponsor bei BRS Motorsport in der zweiten Saison
Wir freuen uns, auch in der zweiten Saison als Hauptsponsor des BRS Motorsport Teams an den Start zu gehen und das Team der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu unterstützen, das für die Saison 2025 ihren neuen elektrischen Rennwagen G25e „ARTEMIS“ präsentiert hat.
ARTEMIS ist die Weiterentwicklung von GINA dem Rennwagen aus dem Vorjahr. Denn für jede Saison bauen die rund 70 im Verein BRS Motorsport organisierten Studierenden einen neuen Wagen, um damit an den Rennen der internationalen Formula-Student-Klasse teilzunehmen. Mit einem Gewicht von cirka 205 kg und vier Elektromotoren mit insgesamt 80 Kilowatt Leistung beschleunigt ARTEMIS in 2,3 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde.
Unser Beitrag zur Performance von ARTEMIS: In dieser Saison hat das Team in seinem aktuellen Rennwagen neben topologieoptimierten Radträgern aus A20X und Wärmetauschern aus AlSi10Mg, die höchste Effizienz bei kompakter Bauweise ermöglichen, zudem ein topologieoptimiertes Bremspedal von uns verbaut.

Goldsponsor beim TUfast Racing Team
Für das TUfast Racing Team, das Formula Student Team der Technischen Universität München (TUM) haben wir als Goldsponsor für die aktuelle Saison topologieoptimierte Radträger aus AlSi10Mg in Multi-Laser-Technologie gefertigt.
Seit 2011 baut das TUfast Racing Team elektrisch angetriebene Rennwagen und seit 2021 integriert es die Fähigkeit des autonomen Fahrens, wodurch das Team bei den internationalen Wettbewerben sowohl mit als auch ohne Fahrer antreten kann.
Der aktuelle TUfast Rennwagen der xb025 zählt wie seine Vorgänger zu den leichtesten seiner Klasse und bringt trotz neuer Features wie einer Wasserkühlung für den Akku lediglich 156 Kilogramm auf die Waage. Um dies zu erreichen, setzt das TUfast Racing Team auf detailgenaue Simulationen aller Bauteile, ausgewählte Materialien und neueste Fertigungsverfahren, wie die Additive Fertigung durch LIGHTWAY. Mit Erfolg: Der xb025 konnte im ersten Wettbewerb der Saison, Formula Student Netherlands, den ersten Platz in den Kategorien Engineering Design, Efficiency, Endurance sowie in der Gesamtwertung erreichen. Dazu gratulieren wir dem Team ganz herzlich!

NEU: Silbersponsor beim Rennstall Esslingen
In dieser Saison startet der Rennstall Esslingen das Formula Student Team der Hochschule Esslingen erstmals offiziell mit uns als Sponsor durch!
Seit über zehn Jahren ist der Rennstall Esslingen fester Bestandteil der Formula Student. Das Team konstruiert und baut vollelektrische Rennwagen, mit denen es auf den internationalen Wettbewerben antritt. Dabei überzeugen die Studierenden mit Innovationsgeist, technischem Know-how und echtem Teamwork – und bringen ihre Ideen mit viel Engagement auf die Strecke.

Als Spezialisten für komplexe 3D-Metalldruck-Komponenten und anspruchsvolle Fräsarbeiten für den Motorsport und die Automobilbranche stehen wir auch Ihnen gerne mit unserer Erfahrung zur Seite. Kontaktieren Sie uns!
Erfahren Sie regelmäßig Neues rundum das pulverbettbasierte Schmelzen von Metall mittels Laserstrahl (PBF-LB/M), 3D-Metalldruck, selektives Laserschmelzen (selective laser melting) und selektives Lasersintern (selective laser sintering) von Metallen sowie hochkomplexer CNC-Zerspanung!