Topologie-Optimierung in der Additiven Fertigung

Die Zukunft dynamisch belasteter Motorsport-Bauteile Im hochdynamischen Umfeld des Motorsports zählt jedes Gramm, jede Millisekunde – und jeder Millimeter Bauraum. Die Anforderungen an Bauteile wie Radträger, Querlenker oder Aufhängungskomponenten sind extrem: geringes Gewicht bei maximaler Steifigkeit und Belastbarkeit. Genau hier setzt die Kombination aus Topologie-Optimierung und Additiver Fertigung (AM) an – mit revolutionären Vorteilen für […]
Additive Fertigung trifft Thermomanagement

3D-Metalldruck öffnet neue Wege für die Industrie In einer Welt, in der Energieeffizienz und Kleinteiligkeit immer bedeutender werden, rückt das Thema Thermomanagement zunehmend in den Fokus der Industrie – vom Maschinen- und Anlagenbau über die Luft- und Raumfahrt bis zur Automobilbranche. Thermomanagement als Schlüsseltechnologie Ob Wärmetauscher im Racing oder Automotive Bereich oder Temperierung im Sondermaschinenbau […]
Topologieoptimierte Rockerwelle im 3D-Metalldruck

Leichtbau für den Motorsport In enger Zusammenarbeit mit dem Formula Student Team der Hochschule Esslingen haben wir eine hochbelastbare, topologieoptimierte Rockerwelle aus AlSi10Mg realisiert – gefertigt im pulverbettbasierten Schmelzverfahren (PBF-LB/M). Ziel war die Entwicklung einer gewichtsreduzierten Fahrwerkskomponente, die den extremen Anforderungen im Motorsport standhält. Additive Fertigung für hochbelastbare Bauteile Die Herstellung mittels 3D-Metalldruck ermöglicht nicht […]
High-Performance für die Rennstrecke

Additive Fertigung neu gedacht Ob Formel 1, GT3 oder Hypercars – die additive Fertigung nimmt im Racing seit einigen Jahren eine immer bedeutendere Rolle ein. Im Motorsport, wo Geschwindigkeit, Präzision und Performance entscheidend sind, ermöglicht diese Technologie eine schnelle und wirtschaftliche Herstellung komplexer und innovativer Bauteile. Racing-Teams nutzen additive Fertigung nicht nur für Prototypen und […]
Masterarbeit zu neuem Verbundwerkstoff

Schmelzparameter-Entwicklung für Werkstoff A20X Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Maschinenbau entwickelte Sebastian Kurz für LIGHTWAY einen vollständigen Schmelzparameter für den Werkstoff A20X mit dem Ziel, die mechanischen Eigenschaften nach Materialdatenblatt zu erreichen. Bei dem Werkstoff, für den es mit Blick auf die Eigenschaften galt, die optimalen Fertigungsparameter herauszufinden, handelt es […]