Leichtbau für den Motorsport
In enger Zusammenarbeit mit dem Formula Student Team der Hochschule Esslingen haben wir eine hochbelastbare, topologieoptimierte Rockerwelle aus AlSi10Mg realisiert – gefertigt im pulverbettbasierten Schmelzverfahren (PBF-LB/M). Ziel war die Entwicklung einer gewichtsreduzierten Fahrwerkskomponente, die den extremen Anforderungen im Motorsport standhält.
Additive Fertigung für hochbelastbare Bauteile
Die Herstellung mittels 3D-Metalldruck ermöglicht nicht nur eine hohe geometrische Komplexität, sondern auch eine gezielte Werkstoffnutzung entlang realer Lastpfade. Das spart Gewicht, reduziert Bauraum und erlaubt gleichzeitig die Umsetzung steifer und dauerfester Strukturen. Gerade bei dynamisch beanspruchten Komponenten wie Rockerwellen im Fahrwerk spielt das eine entscheidende Rolle.

Vorteile durch Topologieoptimierung
Auf Basis realer Belastungsszenarien wurde die Geometrie des Bauteils topologieoptimiert. So entstand eine Struktur, die genau dort Material aufweist, wo es benötigt wird – nicht mehr und nicht weniger. In Kombination mit der additiven Fertigung ergibt sich eine maximal effiziente Leichtbaulösung, die konventionell so nicht realisierbar wäre.
Performancevorteile im Rennbetrieb
Für das Formula Student Team bedeutet der Einsatz der 3D-gedruckten Rockerwelle:
- Reduziertes Gewicht und damit verbesserte Fahrzeugdynamik
- Erhöhte Steifigkeit für präziseres Fahrverhalten
- Schnellere Iterationen und Prototypen in der Entwicklungsphase
- Praktische Erfahrung mit zukunftsweisender Fertigungstechnologie
Erprobt unter realen Bedingungen
Die Komponente wurde für die hohen dynamischen Beanspruchungen im Renneinsatz ausgelegt. In der additiven Fertigung setzen wir auf industriell etablierte Verfahren und qualifizierte Prozesse – mit Fokus auf Maßhaltigkeit, Reproduzierbarkeit und mechanische Belastbarkeit.
Nachhaltige Förderung von Engineering-Nachwuchs
Mit Projekten wie diesem fördern wir nicht nur den Technologieeinsatz im studentischen Motorsport, sondern auch das praxisnahe Lernen künftiger Ingenieurinnen und Ingenieure. Das gemeinsame Ziel: Innovation im Leichtbau – vom CAD-Modell bis zur Ziellinie.

Als Problemlöser entwickeln wir individuelle Lösungen vom Racing über den Maschinen- und Sondermaschinenbau bis New Space. Sprechen Sie uns an!
Hier finden Sie stets News und Aktuelles von LIGHTWAY: rundums pulverbettbasierte Schmelzen von Metall mittels Laserstrahl (PBF-LB/M), 3D-Metalldruck, selektives Laserschmelzen (selective laser melting) und selektives Lasersintern (selective laser sintering) von Metallen sowie hochkomplexer CNC-Zerspanung!