Topologieoptimierte Rockerwelle im 3D-Metalldruck

Leichtbau für den Motorsport In enger Zusammenarbeit mit dem Formula Student Team der Hochschule Esslingen haben wir eine hochbelastbare, topologieoptimierte Rockerwelle aus AlSi10Mg realisiert – gefertigt im pulverbettbasierten Schmelzverfahren (PBF-LB/M). Ziel war die Entwicklung einer gewichtsreduzierten Fahrwerkskomponente, die den extremen Anforderungen im Motorsport standhält. Additive Fertigung für hochbelastbare Bauteile Die Herstellung mittels 3D-Metalldruck ermöglicht nicht […]

High-Performance für die Rennstrecke

Additive Fertigung neu gedacht Ob Formel 1, GT3 oder Hypercars – die additive Fertigung nimmt im Racing seit einigen Jahren eine immer bedeutendere Rolle ein. Im Motorsport, wo Geschwindigkeit, Präzision und Performance entscheidend sind, ermöglicht diese Technologie eine schnelle und wirtschaftliche Herstellung komplexer und innovativer Bauteile. Racing-Teams nutzen additive Fertigung nicht nur für Prototypen und […]

Modulare Automatisierung mittels COBOT

Bachelorarbeit realisiert neues Roboter-System für LIGHTWAY Für seine Bachelorarbeit im Fachbereich Maschinenbau an der Rheinischen Fachhochschule Köln kam Tobias Henseler zu LIGHTWAY, wo er inzwischen fest angestellt ist. Ziel der Arbeit war es, die firmeneigenen Fräsmaschinen mittels Roboter mannlos als auch außerhalb der regulären Arbeitszeit bestücken zu können. Diese werden bei der Firma LIGHTWAY sowohl […]

Hochautomatisiert mit Fertigungs-Know-how

Ein Zukunftsweg für LIGHTWAY Die Kombination aus Automatisierung und Fertigungsexpertise ist die Passion und Stärke von LIGHTWAY. Bereits seit der Unternehmensgründung setzt LIGHTWAY auf die Automatisierung aller möglichen Prozesse, wodurch das Unternehmen schon jetzt in der Lage ist, relativ hohe Stückzahlen in kürzester Zeit zu liefern und auch in Zukunft von einem Mangel an Fachkräften […]

Künstliche Intelligenz trifft Laser Beam Melting (LBM)

IPPSLaBeM – Kick-off für neues Forschungsprojekt Mit der Kick-off-Veranstaltung Mitte Juni 2022 startet das neue Forschungsprojekt IPPSLaBeM. https://ippslabem.fir.de/ Hinter dessen Abkürzung nichts anderes steckt als „Intelligente Produktionsplanung und -steuerung für das Laser Beam Melting“ und die Frage: Wie ist eine intelligente Produktionsplanung und -steuerung für Laser Beam Melting (selektives Laserschmelzen) möglich? Eine Frage, die sich der […]

LIGHTWAY entwickelt für RWE Bauteil nach Druckgeräterichtlinie

3D-Metalldruck als Reparaturmethode Dass Additive Fertigung weit mehr kann als herkömmliche Fertigungsmethoden, konnten wir von LIGHTWAY für RWE Power am Standort Neurath erneut erfolgreich unter Beweis stellen. Unsere Aufgabe war es, ein Ersatzteil für ein Kohlekraftwerk neu zu entwickeln, welches der Druckgeräterichtlinie entspricht und vollständig TÜV-geprüft ist. Hintergrund des innovativen Reparaturverfahrens Im Kohlekraftwerk von RWE […]

Additive Fertigung erfordert radikales Umdenken

Perspektivenwechsel in der Konstruktion Für die additive Fertigung muss man in Sachen Konstruktion zunächst komplett umdenken und bereit sein, Dinge einfach neu zu denken. Auf diese Weise gewinnt man an Innovationskraft und sichert sich den Wettbewerbsvorteil, bevor es andere tun. Doch das bedeutet vor allem auch alte Wege und die altbekannte Wohlfühlzone in der Konstruktion […]

Quellen der LIGHTWAY Innovationskraft

Forschung und Entwicklung Als innovatives Unternehmen sind wir in der Forschung und Entwicklung unserer Kernbereiche 3D-Metalldruck und Zerspanungstechnik ebenso tätig wie in der Softwareentwicklung. Zudem beteiligen wir uns an öffentlichen Forschungsprojekten – wie aktuell an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt LiWeKo, dass sich die Entwicklung leichterer Materialkombinationen zum Ziel gesetzt hat, um […]

LIGHTWAY als Entwicklungspartner für Sonderanwendungen im 3D-Metalldruck

3D-Metalldruck beginnt mit einem Umdenken in der Konstruktion In unserem Arbeitsalltag wenden sich regelmäßig Unternehmen an uns, die gerne additiv gefertigte Metallbauteile einsetzen würden. Im Kern zeigen wir dann anhand konkreter Projekte, warum bereits im Konstruktionsprozess ein Umdenken erforderlich ist. Der 3D-Metalldruck ermöglicht eine sehr flexible und weitestgehend computergestützte Konstruktionsweise. Anhand von 3D-Metallbauteilen, die wir […]

Gesteigerte Wirtschaftlichkeit und neue Geschäftsfelder durch additive Fertigung

3D-Metalldruck: Kostensenkung und höhere Produktivität In der Wahrnehmung von Unternehmen liegt der industrielle 3D-Metalldruck immer noch zwischen Begeisterung und Skepsis. Erfreulich ist, dass die Skepsis in den letzten Jahren gesunken ist. Eine Marktforschungsstudie zum Stand des industriellen 3D-Metalldrucks stellte bereits im letzten Drittel des Jahres 2019 fest: Von den 560 Teilnehmern (zu über 50 Prozent […]