Innoscripta INNOVENT – Netzwerkveranstaltung zum Thema 3D-Druck

Thomas Hilger, CEO von LIGHTWAY ist gefragter Fachexperte für den Metall 3D-Druck. Jüngst sprach Hilger beim Deutschen Schneidkongress in Essen. Nun ist er einer der Hauptreferenten beim INNOVENT in München am 04.05.2018. Die von der Innovationsagentur Innoscripta initiierte Netzwerkveranstaltung „Ihr Bauteil im 3D Druck“ wartet auf, mit hochkarätigen Rednern zu Themen und Trends rund um […]
Fachbeitrag in der „Perspektive Mittelstand“

Additive Fertigung – 9 Gründe, sich mit den Möglichkeiten für Industrie und Handwerk auseinanderzusetzen Die Additive Fertigung ist für die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen noch Zukunftsmusik. Doch ist es nicht längst höchste Zeit – insbesondere für Zulieferbetriebe – sich auf die massiven Veränderungen in den Lieferketten einzustellen? Lasersintern bietet jede Menge vielversprechender Möglichkeiten – Gründe […]
Vortrag beim „Deutschen Schneidkongress 2018“

Parallel zur Fachmesse „Cutting World“ läuft derzeit in Essen der Deutsche Schneidkongress 2018 unter dem Motto „Schneiden ist erst der Anfang“. Auf der Agenda stehen Themen rund um neue Wachstumsmärkte und neue Chancen. Unternehmen der Zuschnitt-Branche können sich noch bis einschließlich 19.04.2018 gemeinsam auf die Märkte der Zukunft einschwören: Wissen erweitern, Netzwerke knüpfen und von […]
3D-Druck oder 3D-Zerspanung – Bei uns haben Sie die Wahl!

Portfolio komplettiert – Was ist neu bei LIGHTWAY? Der industrielle 3D-Druck, insbesondere der Metalldruck hat unseren Pioniergeist geweckt. Unser Team bringt jedoch auch viel Erfahrung in klassischen Verfahren der CNC-Zerspanung mit. Mit der Ergänzung des Leistungsbereiches Lohnfertigung 3D-Zerspanungstechnik ist unser Portfolio – in unseren Augen – nun perfekt. Wir fertigen komplexe Prototypen und Einzelteile aus […]
Mit 3D-Druck schnell und kostengünstig zum Bauteil oder Prototypen – Selektives Laserschmelzen und Selektives Lasersintern

Ein Metallbauteil aus dem 3D-Drucker? Rapid-Prototyping! Viele haben bereits davon gehört und wissen, dass es sich nicht um Science Fiction handelt, sondern um sogenannte Rapid-Prototyping-Verfahren. Wir setzen diese modernen Fertigungsverfahren bereits erfolgreich ein und möchten sie Ihnen an dieser Stelle gern näher erläutern. Aus den 3D-Druckdaten Ihres Modells produzieren wir in kürzester Zeit das gewünschte […]
3D-Sensor ZEISS COMET L3D 2 ergänzt hochmoderne Anlagen-Technologie

LIGHTWAY wächst weiter Qualitätssicherung ist unsere oberste Prämisse. Das gilt natürlich insbesondere auch für den Bereich optischer Vermessung. Mit der Erweiterung unserer modernen Anlagen-Technik durch den 3D-Sensor ZEISS COMET L3D 2 können wir die Maßhaltigkeit unserer Produkte über den gesamten Produktionszyklus hinweg nun noch effektiver überwachen. Durch die kontinuierlichen fertigungsbegleitenden Prüfungen der Produkte sind wir […]
Die zehn wichtigsten Antworten zum Selektiven Laserschmelzen

1. Was ist Selektives Laserschmelzen? Selektives Laserschmelzen (SLM) ist eine Technologie für den 3D-Druck. Es gilt als eine der vielseitigsten 3D-Druckverfahren und stellt eine echte Alternative zu geschweißten, gefrästen oder gegossenem Material dar. Häufig werden Kunststoffe für den industriellen 3D Druck verwendet. Doch gerade der 3D Metalldruck bietet vielfältige Vorteile und setzt sich in der […]
LIGHTWAY Geschäftsführer Thomas Hilger hält am 22. Januar 2018 Vortrag in der HWK Düsseldorf

Der 3D-Druck ist aktuell in aller Munde. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) schätzt, dass 2016 weltweit rund zehn Milliarden Euro Umsatz mit 3D-Druck-Produkten gemacht wurden, eine Milliarde Euro wurde davon alleine in Deutschland umgesetzt. Laut der Umfrage von EY unter 900 Führungskräften aus der Industrie in zwölf Ländern, sind deutsche Unternehmen derzeit führend bei […]
Industrie 4.0 im 3D-Metalldruck: Durchgängiger Prozess mittels Siemens NX

Eine Software für die gesamte Prozesskette der Additiven Fertigung Ein Grundpfeiler der Industrie 4.0 ist die breite Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Produkten und Menschen. Mithilfe der Vernetzung von Systemen durch die Informations- und Kommunikationstechnik soll die industrielle Produktion nicht nur in einem einzigen Produktionsschritt verbessert werden, sondern die komplette Wertschöpfungskette optimiert werden. Auch in der […]
Teilnahme und Fachvortrag am Additive Manufacturing Symposium in Remagen

Auch wenn das sogenannte “Rapid Prototyping” bereits in den 80er Jahren als additives Fertigungsverfahren zur schnellen und kostengünstigen Herstellung von Musterbauteilen genutzt wurde, ist dieses Thema besonders durch die rasante Entwicklung des „3D-Drucks“ in den letzten Jahren derzeit immer noch hochaktuell. Aus diesem Grund luden der Kreis Ahrweiler, die IHK Koblenz, die IHK Bonn/Rhein-Sieg, die […]